Tektonische Übersichtskarte von Deutschland

(nach:The European Science Foundation (1992): A Continent Revealed, The European Geotraverse, Atlas Map 1, Tectonics, South Sheet, zusammengestellt von P. Burollet, G.V. Dal Piaz, W. Franke und R. Trümpy)

Große tektonische Karte von Deutschland

Legende

(nach:The European Science Foundation (1992): A Continent Revealed, The European Geotraverse, Legend to tectonics south sheet)

Abkürzungen:

Aar M. Aar-Massiv
DO Dolomiten
GD Gießen-Harz-Decke
LE Unterengadin-Fenster
MG Münchberger Klippe (und vergleichbare)
PL Pustertal-Linie
TA Tauern-Fenster
TB Tepla-Barrandium
TI Ticino-Region (lepontinische Region)
TL Tonale-Linie (insubrische Linie)

A: Von der norddeutschen Tiefebene bis zum alpinen Molasse-Becken

(zusammengestellt von W. Franke)

Tektonische Grenzen

Äußere Begrenzung der variskischen Deformation
Grenzen der variskischen Zonen
Variskische Überschiebungen (aufgeschlossen / unter Bedeckung)
Störungen
abgeleitete tiefe Störungszonen in bedecktem Grundgebirge
Meteoriten-Einschlags-Krater (Tertiär)

Bedeckung des kaledonischen Grundgebirges
durch Gesteine aus dem Zeitraum Devon bis Quartär

Post-kaledonische Bedeckung über kaledonischem Grundgebirge

 

(Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis)

Salzstrukturen

Aufgestiegene Zechstein-Salzgesteine (Diapire)

 

Bedeckung des variskischen Grundgebirges
durch Gesteine aus dem Zeitraum Oberkarbon bis Quartär

Bedeckung über Rheno-Herzynikum

(Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis)

Bedeckung über nördlicher Phyllit-Zone

Bedeckung über mitteldeutscher Kristallinschwelle

(Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis)

Bedeckung über Saxo-Thuringikum

(Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis)

Bedeckung über moldanubischer Region
Tertiäre und jüngere Grabenfüllung
Alpine Molasse
Intraplatten-Vulkanite (Oberkreide bis Quartär)

 

Variskisches Grundgebirge aufgeschlossen

Rheno-Herzynikum

Neritische und hemipelagische Sedimente und Vulkanite, Kambrium bis Unterkarbon, passiver Plattenrand, (par-) autochthon, sehr niedriggradig metamorph

Rheno-Herzynikum

Flysch und Molasse (Vorland-Becken), Unter- bis Oberkarbon, (par-) autochthon, sehr niedriggradig metamorph

Rheno-Herzynikum

Gießen-Harz-Decke: Tiefwasser-Pelite und Flysch, mit untergeordneten Vorkommen von Meta-Basalt vom MORB-Typus, Ozeanboden und Tiefseerinne, allochthon, sehr niedriggradig metamorph

Rheno-Herzynikum

Nördliche Phyllit-Zone: niedriggradig metamorphe Sedimente und Vulkanite, Ordovizium bis Oberdevon

Mitteldeutsche Kristallinschwelle

niedrig- bis mittelgradig metamorphe Gesteine, Protolith-Alter weitgehend unbekannt (paläozoisch und ?proterozoisch)

Mitteldeutsche Kristallinschwelle

Synorogene klastische Sedimente und Vulkanite in intramontanen Becken, Oberdevon und/oder Unterkarbon, sehr niedriggradig und niedriggradig metamorph

Saxo-Thuringikum

Neritische und hemipelagische Sedimente und Vulkanite, Kambrium bis Unterkarbon, passiver Plattenrand, (par-) autochthon, teilweise bis zu hochgradig metamorph, metamorphe Teile können vor-variskische Grundgebirgs-Gesteine enthalten, früh- und vor-paläozoische Intrusivgesteine sind nicht unterschieden

Saxo-Thuringikum

Flysch (Vorland-Becken), Unterkabon, (par-) autochthon, sehr niedriggradig metamorph

Saxo-Thuringikum

Vorwiegend hemipelagische und pelagische Sedimente und Vulkanite, Kambrium bis Unterkarbon, Kontinentalhang und -fuß, mit etwas Flysch, allochthon, sehr niedriggradig metamorph

Saxo-Thuringikum

niedrig- bis hochgradig metamorphe Gesteine (Mittel- bis Hochdruck), proterozoische bis früh-paläozoische Protolith-Alter, mit kambro-ordovizischen Metabasalten vom MORB-Typus, ?silurische bis unterdevonische Metamorphose, allochthone, außerhalb liegende Teile des Tepla-Barrandiums

Moldanubische Region
Tepla-Barrandium (Bohemikum)

Mittel- bis hochgradig metamorphe Gesteine (Mittel- bis Hochdruck), proterozoische bis früh-paläozoische Protolithe (einschließlich cadomisches Grundgebirge), silurische bis unterdevonische Metamorphose, teilweise allochthon

Moldanubische Region
Tepla-Barrandium (Bohemikum)

Cadomisches Grundgebirge mit früh-paläozoischen Intrusionen, sehr niedriggradige bis niedriggradige Metamorphose im Unterdevon, lokal unterkarbonische Rejuvination

Moldanubische Region
Tepla-Barrandium (Bohemikum)

Kambrische bis mitteldevonische Bedeckung der vorherigen Einheit (86).

Kontinentale, flach-marine und hemipelagische Sedimente und Vulkanite, Kontinentalfuß und passiver Plattenrand, schwach deformiert, sehr niedriggradig metamorph

Moldanubische Region
Moldanubikum im engeren Sinne

Mittel- bis hochgradig metamorphe Gesteine (vorwiegend Niedrigdruck), proterozoische und paläozoische Protolithe, unterkarbonische Metamorphose (Hochdruck-Gesteine kommen in Decken vor, tektonische Unterteilung nicht dargestellt)

Moldanubische Region
Moldanubikum im engeren Sinn

Synorogene klastische Sedimente und Vulkanite in Becken, die in Zusammenhang mit Blattverschiebungen stehen, Oberdevon und Unterkarbon, sehr niedriggradig metamorph

Spät- und post-tektonische Plutone
in allen Teilen des variskischen Grundgebirges

Granitoide Gesteine
Gabbroide Gesteine

B: Alpen

(zusammengestellt von R. Trümpy)

Allgemeine Symbole

Störungen
Überschiebungen
Bedeutende tektonische Grenzen

 

Alpine Vortiefe

(73) Nördliches Molasse-Becken
Oligozäne bis miozäne Füllung
Tiefe in Meter bis zur Basis des Oligozäns

(92) Subalpine Molasse, allochthon

 

Alpin deformiertes europäisches Vorland

Haupt-Deformation im Zeitraum Oligozän bis Pliozän

Bedeckung aus dem Zeitraum Mesozoikum bis Tertiär

  1. des Jura-Falten- und Überschiebungsgürtels,
  2. der subalpinen Ketten und
  3. der intrahelvetischen Domänen

Permische bis paläogene Sequenzen

  1. der helvetischen,
  2. ultrahelvetischen und
  3. ultradauphinischen Decollement-Decken
  1. Variskisches Grundgebirge,
  2. karbonisch-permische Bedeckung und
  3. spät-variskische Granitoide

 

Penninische Decken

Ophiolithische Einheiten, Bedeckung und Grundgebirgs-Decken

Abstammend von Ozeanen der Jura- und Kreide-Zeit und Teilen der benachbarten europäischen oder adriatischen kontinentalen Kruste

Haupt-Deformation im Zeitraum Kreide und/oder Mittel-Tertiär

Mesozoische Deck-Sequenzen und Flysch aus dem Zeitraum Kreide bis Palaeogen, oft in Decollement-Decken
Ophiolithe und zugehörige Sedimente, generell in Decollement-Decken

Grundgebirgs-Decken, einschließlich Bedeckung aus dem Zeitraum Karbon bis Perm.

Gepunktet: wie oben, aber mit keide-zeitlicher eklogitfazieller Überprägung

 

Peri-adriatische Plutone

Kalk-alkalische Granitoide

 

Austro-alpine Decken

Schuppe der adriatischen Mikroplatte

Haupt-Deformation im Zeitraum Kreide und Mittel-Tertiär

(108) Decollement-Decken aus dem Zeitraum Perm und Mesozoikum sowie Bedeckungs-Sequenzen

(109) Decken aus dem Zeitraum Ordovizium bis Karbon mit schwacher variskischer Metamorphose

Hochgradig metamorphe Decken mit variskischen Granitoide
Granulit-faziell metamorphe Einheiten aus der Unterkruste

 

Süd-Alpen: Adriatische Mikroplatte afrikanischen Ursprungs

Deformierter Rand der adriatischen Mikroplatte, S- und SW-vergente Decollement-Decken, Haupt-Deformation vor dem Eozän und im Neogen

Süd-Alpin

Sedimentäre und vulkanische Bedeckung aus dem Zeitraum Perm bis Neogen

Paläo-karnischer-Bereich

Sedimentäre und vulkanische Sequenzen aus dem Zeitraum Ordovizium bis Karbon mit schwacher variskischer Metamorphose

Niedrig- bis mittelgradig metamorphes Grundgebirge und spät-variskische Granite

Ivrea-Verbano-Zone

Unterkrusten-Gesteine in Granulit-Fazies mit untergeordneten Mantel-Stücken.

 

Po-Ebene

Neogenes Vorland-Becken

(Tiefe in Meter bis zur Basis des Pliozäns)

 

Kartenprojektion: Lambert'sche konforme Kegelabbildung mit den Standard-Breitenkreisen 41° und 65°, Ursprung: (Zentralmeridian) 10° östliche Länge und 50° nördliche Breite, Hayford Ellipsoid mit einem Erdradius von 6.378.388 m und einer Abplattung von 1/297.

 

Der Oberrheingraben
zur Startseite