Tektonische Übersichtskarte von Deutschland
(nach:The European Science Foundation (1992): A Continent Revealed, The European Geotraverse, Atlas Map 1, Tectonics, South Sheet, zusammengestellt von P. Burollet, G.V. Dal Piaz, W. Franke und R. Trümpy)
Legende
(nach:The European Science Foundation (1992): A Continent Revealed, The European Geotraverse, Legend to tectonics south sheet)
Abkürzungen:
Aar M. Aar-Massiv
DO Dolomiten
GD Gießen-Harz-Decke
LE Unterengadin-Fenster
MG Münchberger Klippe (und vergleichbare)
PL Pustertal-Linie
TA Tauern-Fenster
TB Tepla-Barrandium
TI Ticino-Region (lepontinische Region)
TL Tonale-Linie (insubrische Linie)
A: Von der norddeutschen Tiefebene bis zum alpinen Molasse-Becken
(zusammengestellt von W. Franke)
Tektonische Grenzen
Äußere Begrenzung der variskischen Deformation | |
Grenzen der variskischen Zonen | |
Variskische Überschiebungen (aufgeschlossen / unter Bedeckung) | |
Störungen | |
abgeleitete tiefe Störungszonen in bedecktem Grundgebirge | |
Meteoriten-Einschlags-Krater (Tertiär) |
Bedeckung des kaledonischen Grundgebirges
durch Gesteine aus dem Zeitraum Devon bis Quartär
Post-kaledonische Bedeckung über kaledonischem Grundgebirge
(Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis) |
Salzstrukturen
Aufgestiegene Zechstein-Salzgesteine (Diapire) |
Bedeckung des variskischen Grundgebirges
durch Gesteine aus dem Zeitraum Oberkarbon bis Quartär
Bedeckung über Rheno-Herzynikum (Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis) |
|
Bedeckung über nördlicher Phyllit-Zone | |
Bedeckung über mitteldeutscher Kristallinschwelle (Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis) |
|
Bedeckung über Saxo-Thuringikum (Tiefe in Meter bis zur Zechstein-Basis) |
|
Bedeckung über moldanubischer Region | |
Tertiäre und jüngere Grabenfüllung | |
Alpine Molasse | |
Intraplatten-Vulkanite (Oberkreide bis Quartär) |
Variskisches Grundgebirge aufgeschlossen
Rheno-Herzynikum Neritische und hemipelagische Sedimente und Vulkanite, Kambrium bis Unterkarbon, passiver Plattenrand, (par-) autochthon, sehr niedriggradig metamorph |
|
Rheno-Herzynikum Flysch und Molasse (Vorland-Becken), Unter- bis Oberkarbon, (par-) autochthon, sehr niedriggradig metamorph |
|
Rheno-Herzynikum Gießen-Harz-Decke: Tiefwasser-Pelite und Flysch, mit untergeordneten Vorkommen von Meta-Basalt vom MORB-Typus, Ozeanboden und Tiefseerinne, allochthon, sehr niedriggradig metamorph |
|
Rheno-Herzynikum Nördliche Phyllit-Zone: niedriggradig metamorphe Sedimente und Vulkanite, Ordovizium bis Oberdevon |
|
Mitteldeutsche Kristallinschwelle niedrig- bis mittelgradig metamorphe Gesteine, Protolith-Alter weitgehend unbekannt (paläozoisch und ?proterozoisch) |
|
Mitteldeutsche Kristallinschwelle Synorogene klastische Sedimente und Vulkanite in intramontanen Becken, Oberdevon und/oder Unterkarbon, sehr niedriggradig und niedriggradig metamorph |
|
Saxo-Thuringikum Neritische und hemipelagische Sedimente und Vulkanite, Kambrium bis Unterkarbon, passiver Plattenrand, (par-) autochthon, teilweise bis zu hochgradig metamorph, metamorphe Teile können vor-variskische Grundgebirgs-Gesteine enthalten, früh- und vor-paläozoische Intrusivgesteine sind nicht unterschieden |
|
Saxo-Thuringikum Flysch (Vorland-Becken), Unterkabon, (par-) autochthon, sehr niedriggradig metamorph |
|
Saxo-Thuringikum Vorwiegend hemipelagische und pelagische Sedimente und Vulkanite, Kambrium bis Unterkarbon, Kontinentalhang und -fuß, mit etwas Flysch, allochthon, sehr niedriggradig metamorph |
|
Saxo-Thuringikum niedrig- bis hochgradig metamorphe Gesteine (Mittel- bis Hochdruck), proterozoische bis früh-paläozoische Protolith-Alter, mit kambro-ordovizischen Metabasalten vom MORB-Typus, ?silurische bis unterdevonische Metamorphose, allochthone, außerhalb liegende Teile des Tepla-Barrandiums |
|
Moldanubische Region Mittel- bis hochgradig metamorphe Gesteine (Mittel- bis Hochdruck), proterozoische bis früh-paläozoische Protolithe (einschließlich cadomisches Grundgebirge), silurische bis unterdevonische Metamorphose, teilweise allochthon |
|
Moldanubische Region Cadomisches Grundgebirge mit früh-paläozoischen Intrusionen, sehr niedriggradige bis niedriggradige Metamorphose im Unterdevon, lokal unterkarbonische Rejuvination |
|
Moldanubische Region Kambrische bis mitteldevonische Bedeckung der vorherigen Einheit (86). Kontinentale, flach-marine und hemipelagische Sedimente und Vulkanite, Kontinentalfuß und passiver Plattenrand, schwach deformiert, sehr niedriggradig metamorph |
|
Moldanubische Region Mittel- bis hochgradig metamorphe Gesteine (vorwiegend Niedrigdruck), proterozoische und paläozoische Protolithe, unterkarbonische Metamorphose (Hochdruck-Gesteine kommen in Decken vor, tektonische Unterteilung nicht dargestellt) |
|
Moldanubische Region Synorogene klastische Sedimente und Vulkanite in Becken, die in Zusammenhang mit Blattverschiebungen stehen, Oberdevon und Unterkarbon, sehr niedriggradig metamorph |
Spät- und post-tektonische Plutone
in allen Teilen des variskischen Grundgebirges
Granitoide Gesteine | |
Gabbroide Gesteine |
B: Alpen
(zusammengestellt von R. Trümpy)
Allgemeine Symbole
Störungen | |
Überschiebungen | |
Bedeutende tektonische Grenzen |
Alpine Vortiefe
(73) Nördliches Molasse-Becken (92) Subalpine Molasse, allochthon |
Alpin deformiertes europäisches Vorland
Haupt-Deformation im Zeitraum Oligozän bis Pliozän
Bedeckung aus dem Zeitraum Mesozoikum bis Tertiär
|
|
Permische bis paläogene Sequenzen
|
|
|
Penninische Decken
Ophiolithische Einheiten, Bedeckung und Grundgebirgs-Decken
Abstammend von Ozeanen der Jura- und Kreide-Zeit und Teilen der benachbarten europäischen oder adriatischen kontinentalen Kruste
Haupt-Deformation im Zeitraum Kreide und/oder Mittel-Tertiär
Mesozoische Deck-Sequenzen und Flysch aus dem Zeitraum Kreide bis Palaeogen, oft in Decollement-Decken | |
Ophiolithe und zugehörige Sedimente, generell in Decollement-Decken | |
Grundgebirgs-Decken, einschließlich Bedeckung aus dem Zeitraum Karbon bis Perm. Gepunktet: wie oben, aber mit keide-zeitlicher eklogitfazieller Überprägung |
Peri-adriatische Plutone
Kalk-alkalische Granitoide |
Austro-alpine Decken
Schuppe der adriatischen Mikroplatte
Haupt-Deformation im Zeitraum Kreide und Mittel-Tertiär
(108) Decollement-Decken aus dem Zeitraum Perm und Mesozoikum sowie Bedeckungs-Sequenzen (109) Decken aus dem Zeitraum Ordovizium bis Karbon mit schwacher variskischer Metamorphose |
|
Hochgradig metamorphe Decken mit variskischen Granitoide | |
Granulit-faziell metamorphe Einheiten aus der Unterkruste |
Süd-Alpen: Adriatische Mikroplatte afrikanischen Ursprungs
Deformierter Rand der adriatischen Mikroplatte, S- und SW-vergente Decollement-Decken, Haupt-Deformation vor dem Eozän und im Neogen
Süd-Alpin Sedimentäre und vulkanische Bedeckung aus dem Zeitraum Perm bis Neogen |
|
Paläo-karnischer-Bereich Sedimentäre und vulkanische Sequenzen aus dem Zeitraum Ordovizium bis Karbon mit schwacher variskischer Metamorphose |
|
Niedrig- bis mittelgradig metamorphes Grundgebirge und spät-variskische Granite | |
Ivrea-Verbano-Zone Unterkrusten-Gesteine in Granulit-Fazies mit untergeordneten Mantel-Stücken. |
Po-Ebene
Neogenes Vorland-Becken (Tiefe in Meter bis zur Basis des Pliozäns) |
Kartenprojektion: Lambert'sche konforme Kegelabbildung mit den Standard-Breitenkreisen 41° und 65°, Ursprung: (Zentralmeridian) 10° östliche Länge und 50° nördliche Breite, Hayford Ellipsoid mit einem Erdradius von 6.378.388 m und einer Abplattung von 1/297.